WEITERBILDUNG FÜR YOGALEHRENDE
Meditation nach der Tradition des tantrischen Kaschmir-Shivaismus
mit Martin Henniger
KULA
Termine der Meditationsreihe "KULA" in 2021/2022
Offene Seminare:
27.+28.03.2021
22.+23.05.2021
Festes Seminar-Paket
1.) 03.+04.07.2021
2.) 18.+19.08.2021
3.) 27.+28.11.2021
4.) findet in 2022 statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
5.) findet in 2022 statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
MADHYA
Termine der Meditationsreihe "Madhya" in 2021/2022
1.) 19.+20.06.2021
2.) 28.+29.08.2021
3.) 02.+03.10.2021
4.) 11.+12.12.2021
5.) findet in 2022 statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Seminar-Tage:
jeweils Samstag und Sonntag
Seminar-Zeiten:
samstags 09:00 - 20:00 Uhr
sonntags 09:00 - 14:00 Uhr
Preis:
900,00 €
Zahlungsweise:
per Lastschrift in fünf Raten á 180,00 €
Der Weg dieser Seminarreihe, auch als Fortbildung zu bezeichnen, ist die Meditation nach der Tradition des tantrischen Kaschmir-Shivaismus. Sie zeichnet sich durch eine große Vielfalt der Praxis und Offenheit dem Leben gegenüber aus. Auf dem spirituellen Weg sollen alle Aspekte des Lebens integriert werden.
Ziel dabei ist es den Zugang zur Meditationspraxis zu unterstützen, die eigene Erfahrung in der Meditation zu vertiefen sowie0 an eine traditionsübergreifende, universale und integrale Spiritualität heranzuführen, welche auf Erkenntnisse und Herausforderungen der heutigen Zeit eingeht
Ankerpunkte der Praxis sind die Atem- und Energiearbeit, in der auch die vorbereitenden Techniken des Hatha-Yoga einfließen. Hinzu werden auch Beispiele aus anderen Traditionen wie Buddhismus und christliche Mystik einbezogen, um die Universalität dieser Richtungen zu veranschaulichen.
Mit folgender Literatur, vor allem zentrale Texte der kaschmirischen Trika-Tradition, wollen wir uns beschäftigen:
Vom Pulsieren der Schöpfung (Spanda-Karika)
Das Geheimnis vom Wiedererkennen des Selbst (Pratyabhijnahrdayam)
Göttliches Bewusstsein (Vijnana Bhairava)
Der Yoga der höchsten Identität (Siva-Sutras)
Folgen Techniken werden geübt:
Meditation nach der Tradition des Vijnana Bhairava
Atem- und Energiearbeit im Sinne des Tantrismus
Umgang mit den Bija-Mantras als Hinführung zum Nadayoga
Studium der wichtigen Texte der tantrischen Trika-Tradition
Sitzen in der Stille
Voraussetzung
Tiefes Interesse für Yoga, Meditation, Yogaphilosophie und -systeme, Yogatraditionen, Yoga im Alltag
Anmeldung bitte per E-Mail an mail.at.yogaforum-duesseldorf.de
Klicken Sie hier, um uns eine Mail zu senden:
mail.at.yogaforum-duesseldorf.de