Euer Dozent
JWS-1 Dienstag, 27.12.2022
09:30 – 13:00 Yoga in Zeiten von Krisen und Konflikten – die Bhagavad Gita in der Interpretation von Sri Aurobindo.
JWS-2 Mittwoch, 28.12.2022
09:30 – 13:00 Eine neue Sicht auf die Natur: Tantra und die Heiligung des Profanen.
JWS-3 Donnerstag, 29.12.2022
09:30 – 13:00 Zwischen indischer Tradition und amerikanischer Moderne – Braucht es einen europäischen Yoga?
JWS-4 Freitag, 30.12.2022
09:30 – 13:00 Aufwachen, aufwachsen und aufräumen – die drei Grundstränge der integralen Meditation
JWS-5 Dienstag, 03.01.2023
09:30 – 13:00 Sri Aurobindo und der Yoga für das Erdbewusstsein
JWS-6 Mittwoch, 04.01.2023
09:30 – 13:00 Vom tantrischen Yoga zur Integralen Lebenspraxis
JWS-7 Donnerstag, 05.01.2023
09:30 – 13:00 Führt uns die Krise zu einer integralen Wende? Die Theorien von Jean Gebser
Vor etwa 100 Jahren schrieb Sri Aurobindo seine „Essays on the Gita“. Auch diese Zeit war stark geprägt von Krise und Konflikten. Aber gerade die BG hat nach Aussage von Sri Aurobindo das Potential, eine wichtige Stütze bei einem modernen und integralen Yoga zu sein. In diesem Workshop sollen die Kernaussagen dieser Essays beleuchtet werden und durch praktische Beispiele veranschaulicht werden.
30 Minuten Pause
90 Minuten Philosophie
Der tantrische Weg ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine bejahende Beziehung zu der Natur, zur Körperlichkeit und der Sinneserfahrung betont. Die Frage stellt sich hier, ob der Tantra auch heute ein gangbarer Weg ist, der uns helfen kann, ein neues Verhältnis auch zur Umwelt zu bekommen. Hier geht es nicht um eine Objektivierbarkeit und Materialisierung der Natur, sondern um eine verinnerlichte subjektive Erlebnisfähigkeit von Natur.
30 Minuten Pause
90 Minuten Philosophie
Im heute praktizierten Yoga stehen sich sehr häufig zwei verschiedene Ausprägungen konträr gegenüber. Zum einen finden wir den traditionellen indischen Yoga, der bisweilen recht dogmatisch sein kann und zum anderen den eher hedonistischen individualistischen Ansatz der amerikanisierten Yogaszenen. Kann es sein, dass der Yoga sich zwischen diesen beiden Ansätzen erst noch finden muss? Ein Yoga, der das Beste aus Vergangenheit und Gegenwart verbindet, vielleicht zu einem europäischen Yoga, der die Einheit in der Vielfalt betont?
30 Minuten Pause
90 Minuten Philosophie
Ken Wilber ist der Meinung, dass der ausschließliche Weg des Aufwachens, der östliche Weg der Erleuchtung, unbedingt ergänzt werden muss. Für ihn ist es wichtig, dass es auch zu einer umfassenden Reifung und Entwicklung der Persönlichkeit im Yoga kommt. Auch den wichtigen Aspekt der Schattenarbeit hält er auf einem modernen Yogaweg für unverzichtbar. Diese drei Grundstränge eines integralen Weges sollen in diesem Workshop vorgestellt werden.
30 Minuten Pause
90 Minuten Philosophie
Der Integrale Yoga von Sri Aurobindo wird von ihm ausdrücklich als ein Yoga verstanden, der bis tief in die Gesellschaft hineinwirken soll und sie sogar umgestalten kann. Diese Transformation soll sogar so weit gehen, dass die Lebensbedingungen unseres Körpers selbst bis hinein in seine Zellstruktur verändert werden soll. Dies soll in diesem Workshop näher beleuchtet werden.
30 Minuten Pause
90 Minuten Philosophie
Der tantrische Yogaweg bedarf heute einer integralen Erweiterung. Ken Wilber betont, dass eine integrale Lebenspraxis auf vier Säulen beruhen sollte: Körperarbeit, Meditation, Schattenarbeit und integrale Sichtweise. So können zu große Einseitigkeiten vermieden werden, die auftreten können, wenn man einem ausschließlich traditionellen Meditationsweg folgt. Diese vier Säulen sollen in diesem Workshop vorgestellt werden.
30 Minuten Pause
90 Minuten Philosophie
Viele Menschen besonders auch in der Yogaszene vertreten die Meinung, dass die von uns gerade erfahrene Krise Anzeichen eines allgemeinen Niedergangs sei. Vielleicht befinden wir uns aber lediglich in einer Übergangsphase, in der die alten Rezepte und Sichtweisen nicht mehr greifen. Könnte es sein, dass wir uns auf dem Weg zu einer neuen Bewusstseinsstruktur befinden? Von Jean Gebser die Integrale genannt. Auf diese wollen wir einen vertieften Blick werfen.
30 Minuten Pause
90 Minuten Philosophie
Solltet ihr Probleme mit der Anmeldung über Eversports haben, schreibt uns eine Mail über den Anmelde-Button unter diesem Text und wir helfen euch.
27./28./29./30.12.22 und 03./04./05.01.23
9:30 - 11:00 Praxis
11:00 - 11:30 Pause
11:30 - 13:00 Philosophie
Online via Zoom (alternativ: auch als Aufzeichnung erhältlich)
Die Anmelde-Buttons unter den Termindetails führen euch direkt zu Eversports.
Dort findet ihr unter Trainings und dem jeweiligen Termin die gewünschte Veranstaltung zur Buchung.
Bei Anmelde-Problemen meldet euch bitte per Mail:
mail@yogaforum-duesseldorf.de
49,00 € pro Veranstaltung