Eure Dozenten
Vergänglichkeit, Sterben und Tod waren schon immer ein Thema der Philosophie. Bereits Platon hat festgestellt, dass die rechte Ausübung der Philosophie darin besteht, zu sterben und tot zu sein. Montaigne hat dies praktisch formuliert: Philosophieren heißt Sterben lernen. Und Seneca hat dies mit einem befreienden Moment verknüpft: wer gelernt hat, zu sterben, hat verlernt, ein Sklave zu sein. Dahinter steckt die Idee, dass Freiheit entsteht, wenn die Angst vor dem Tod verschwindet. Philosophieren wird verstanden als ein Training der Gelassenheit gegenüber der Endlichkeit. Die europäische Philosophiegeschichte haben wir zwar viele dieser Einsichten zu verdanken, aber anders als die indische Ideengeschichte ist keine wirkliche Übungspraxis tradiert.
In der Yoga-Philosophie taucht die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod an vielen Stellen auf. Abhiniveśa – die Angst vor dem Tod – ist selbst bei den Weisen tief verwurzelt und Todesangst ist eine der tiefsten Anhaftungen. Dabei wird der Tod in der Yoga-Traditionen oft nicht als „Endpunkt des Lebens“, sondern als Tor zu Befreiung (mokṣa) verstanden. Yogapraxis zielt darauf, diese Wurzel durch Selbsterkenntnis zu lösen.
In diesem Seminar werden wir uns ganz bewusst mit dem Thema auseinandersetzen und die Kernideen aus den Yogatraditionen im Umgang mit Sterben und Tod beleuchten, von der Katha Upanishad, über die Bhagavad Gītā, Patañjali bis hin zum Hatha-Yoga.
Wir werden das Thema aber nicht nur theoretisch angehen. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Dabei werden wir uns u.a. auch auf die tantrische Praxis der Bardo-Praxis des buddhistischen Vajrayana und die Sterbe-Meditation beziehen. Wir werden verstehen, dass Vergänglichkeit, Sterben und Tod Teil einer Alltagserfahrung ist. Jeder Moment und jeder Bewusstseinszustand ist ein Übergang. Wenn die Angst weicht, entsteht Leichtigkeit. Und wenn das Thema schwer erscheint, können wir versprechen, dass in diesem Seminar Humor nicht zu kurz kommt.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle am Leben und Sterben interessierten Menschen. Vorerfahrungen aus dem Bereich der Meditation und/oder des Yoga können hilfreich sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Dozenten:
Dr. Uwe Meier, Neurologe und Yogalehrer BDY/EYU
Martin Henniger, Indologe und Yogalehrer BDY/EYU
Hinweise:
Die Veranstaltung findet im Hybrid-Modus statt (im Yogaforum & online).
Eine ca. einstündige Mittagspause ist vorgesehen.
Wir stellen allen TN eine Aufzeichnung für 30 Tage als Stream zur ausschließlich privaten Nutzung zur Verfügung. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Aufnahme ist untersagt.
Anmeldung über Eversports.
Sonntag, 30.11.2025
11:00 - 17:00 h (ca. 1 Std. Mittagspause)
Im Yogaforum und Online via Zoom (Zugang über das Eversports-Buchungsportal)
89,00 €