Resilienz fördern in krisenhaften Zeiten (Einführung) - Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger
5783
wp-singular,portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-5783,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.2.0,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.6.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,qode-portfolio-single-template-5,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive
Martin Henniger als Dozent in Yoga-Lehrausbildung

About This Project

Eure Dozenten

Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Dozenten-Portrait Martin
Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Dozenten-Porträt Uwe

Uwe

Resilienz fördern in krisenhaften Zeiten (Einführung)

Weisheitswissen und kontemplative Neurowissenschaften weisen den Weg

In der westlichen Yoga-Realität werden Yoga und Meditation häufig klischeehaft als Rückzugsort verstanden – verbunden mit Schlagworten wie Balance, Harmonie, Entspannung und innerer Frieden beschrieben. Dieses Bild betont die wohltuende Wirkung im Alltag, greift aber zu kurz. Tatsächlich kennt auch die indische Tradition die Praxis des Rückzugs: Im klassischen Yoga wird der Weg nach innen beschrieben – hin zu einem Wesenskern, der jenseits äußerer Umstände liegt und die Unabhängigkeit von äußeren Umständen verspricht.

Demgegenüber betonen tantrische Strömungen den bewussten Umgang mit allen Aspekten der Welt: Hier geht es nicht um Abkehr, sondern darum, sich allen Herausforderungen des Lebens zu stellen und sie als Praxisfeld für Transformation zu nutzen. Beide Sichtweisen – Rückzug ins Innere wie aktive Auseinandersetzung mit der Welt – sind Ausdruck der Resilienz, die Yoga seit Jahrhunderten lehrt.

Spannend ist, dass die moderne Neurowissenschaft genau diese Effekte heute messbar belegen kann: Yoga und Meditation verändern das Gehirn, regulieren Stresssysteme und fördern Resilienz. Indem wir beide Perspektiven verbinden – das alte Weisheitswissen und die kontemplative Neurowissenschaft – erschließt sich uns eine tiefere Dimension der Praxis: Yoga und Meditation im gelebten Alltag.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich sowohl an Yogalehrer:innen, die ihr Wissen vertiefen und ihren Unterricht mit fundierten wissenschaftlichen Hintergründen bereichern möchten als auch an Praktizierende, die ihren Horizont erweitern wollen. Wir schlagen die Brücke zwischen jahrtausendealter Praxis und moderner Forschung – und zeigen, wie beide Perspektiven einander ergänzen. So können wir unsere eigene Praxis bewusster verstehen und gezielt verbessern.

 

Dozenten:

Dr. Uwe Meier, Neurologe und Yogalehrer BDY/EYU

Martin Henniger, Indologe und Yogalehrer BDY/EYU

 

Hinweise:

Die Veranstaltung findet im Hybrid-Modus statt (im Yogaforum & online).

Eine ca. einstündige Mittagspause ist vorgesehen.

Wir stellen allen TN eine Aufzeichnung für 30 Tage als Stream zur ausschließlich privaten Nutzung zur Verfügung. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Aufnahme ist untersagt.

Anmeldung über Eversports.

Wann

Sonntag, 02.11.2025
11:00 - 17:00 h (ca. 1 Std. Mittagspause)

Wo

Im Yogaforum und Online via Zoom (Zugang über das Eversports-Buchungsportal)

Preis

89,00 €

Category
Workshops