Portfolio Archiv - Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger
-1
archive,post-type-archive,post-type-archive-portfolio_page,bridge-core-3.2.0,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.6.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Kursleiterinnen-Porträt Birgit
Partnerlogo YUK III

Eure Dozentin

Yoga und Krebs

Yoga, ist ein jahrtausendealter ganzheitlicher Übungsweg, der den Körper, den Atem und den Geist umfasst. Für Yoga muss man nicht besonders gelenkig und erst recht kein Akrobat sein – jeder Mensch kann Yoga praktizieren.

 

Seit Jahren wird zunehmend wissenschaftlich untersucht, welche allgemeinen gesundheitlichen Wirkungen Yoga hat und auch, wie Yoga bei KrebspatientInnen wirkt. Es konnte in zahlreichen Studien nachgewiesen werden, dass typische Nebenwirkungen der Krebstherapie, z. B. das Fatigue-Syndrom (Erschöpfungssyndrom), Ängste, Schlafstörungen u.a. gelindert werden können und die Lebensqualität insgesamt gesteigert werden kann. Aufgrund der Studienlage wird Yoga seit 2021 offiziell als begleitendes Verfahren in der Krebstherapie empfohlen ( S3-Leitlinie: Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen).

 

Yoga ist eine wirksame Methode, um während der Krebserkrankung selbst zum eigenen Wohlbefinden beizutragen. Yoga kann dir helfen, mit deiner Erkrankung mutiger und kraftvoller umzugehen und schenkt dir körperliche und mentale Stärke. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gerade erst die Diagnose Krebs erhalten hast, in Behandlung bist oder nach Abschluss der Behandlungen wieder zu neuer Kraft zurückfinden möchtest, denn Yoga lässt sich an unterschiedliche individuelle Bedürfnisse anpassen. Insofern ist Yoga für alle Betroffenen möglich, unabhängig von der jeweiligen Therapiephase.

 

Für die Anleitung der Yogapraxis ist es wichtig, dass der/die YogalehreIn über spezielles Hintergrundwissen verfügt. Die Kursleiterin Birgit hat neben der 4jährigen Yogalehrausbildung eine spezifische onkologische Weiterbildung bei der Kammler Akademie in Köln absolviert.

 

In den Stunden werden Körperhaltungen (Asanas) und auch kleine Bewegungsabfolgen (Vinyasas) geübt, stets angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse. So wird die Muskulatur z.B. nach einer Operation oder/und einer anstrengenden Chemo- oder Strahlentherapie nach und nach wieder gestärkt und das Gewebe behutsam gedehnt, so dass sich langsam sowohl Kraft, als auch Beweglichkeit erhöhen. Du lernst, deinen Atem wahrzunehmen und ihn sanft zu lenken (Pranayama), um so den Geist und das vegetative Nervensystem positiv zu beeinflussen. Meditative Sequenzen führen dich in die Ruhe.

 

Wir praktizieren in einer kleinen Gruppe mit maximal 10 Teilnehmerinnen. Eine Unterrichtseinheit dauert 60 Minuten. Dieser Kurs ist zunächst ausschließlich für Frauen buchbar.

 

Wichtiger Hinweis:

Das von uns angebotene Yoga ist eine nicht heilkundliche Tätigkeit. Es findet keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung statt. Wir diagnostizieren keine körperlichen oder seelischen Krankheiten und führen keine Heilbehandlungen durch. Unser Angebot ersetzt deshalb keine medizinische Behandlung eines Arztes.

Termine

Termine:

23.04.2025

30.04.2025

07.05.2025

14.05.2025

21.05.2025

04.06.2025

11.06.2025

18.06.2025

Eure Dozenten

Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Dozenten-Portrait Martin
Christoph Stumpe Porträt v2

Yoga meets TCM

Energie & Bewusstsein für eine integrale Medizin

Was Dich erwartet:
  • Die Essenz von Energie und Bewusstsein: Wir stellen dir das Konzept der Lebensenergie (Qi & Shen) aus der taoistischen Perspektive und die Parallelen zum Bewusstsein (Prana & Cit) aus der Yoga-Philosophie vor.
  • Shiva und Shakti – Yin und Yang: Wir beleuchten die dynamische Balance zwischen Aktivität und Stille, Materie und Geist, die für Heilung und Transformation essenziell ist.
  • Praktische Anwendungen: Erlebe anhand einfacher, aber kraftvoller Übungen aus Yoga und Qigong, die Energiezentren zu aktivieren, Deine innere Harmonie zu fördern und die Verbindung von Körper, Geist und Seele zu stärken.
  • Integrale Medizin: Du erfährst, wie die Erkenntnisse aus beiden Traditionen einen ganzheitlichen Ansatz für Heilung und Prävention ermöglichen.

 

Für wen ist dieser Workshop geeignet?

 

Dieser Workshop richtet sich an alle, die die Wurzeln einer integralen Medizin kennenlernen und in die Praxis umsetzen möchten. Besonders interessant ist dieser Workshop für Yoga- und Qigong Praktiker/Interessierte, die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten beider ganzheitlichen Traditionen kennenlernen möchten.

Leitung:

 

Martin Henniger – Indologe und Religionswissenschaftler, Studium des Sanskrit, Tamil, Bengali und der Philosophie. Yogalehrer BDY / EYU Dozententätigkeit: 23-jährige Tätigkeit in der BDY / EYU-Yoga-Lehr-Ausbildung, 16-jährige Leitung der BDY / EYU-Yoga-Lehr-Ausbildung in eigener Schule (Yogaforum Düsseldorf), Zahlreiche Aufenthalte in Indien.
Trainingsschwerpunkte: Indische Kultur, Religion und Philosophie, Hatha-Yoga, Ashtanga-Yoga, Pranayama, Meditation, Yoga-Philosophie, Integraler Yoga.

 

Dr. Christoph Stumpe – Promovierter Medizinwissenschaftler, Diplom Sportlehrer, Leiter des Shen Men Institut. Lehrt seit über 30 Jahren Tai Ji, Qi Gong, Tuina/Akupressur, TCM, Akupunktur sowie Meditation & Energie- & Bewusstseinsmedizin. Ausbildungen bei verschiedenen Meistern in Europa, Amerika & China am WHO Collaborating Centre for TCM in Beijing & TCM University Chengdu. Therapeutische Tätigkeit TCM-Abteilung des Johanniter Krankenhauses Radevormwald. Ausbildung in Energiemedizin, somatischer Psychotherapie (Biosynthese), Promotion am Lehrstuhl für Naturheilkunde und  Integrative Medizin der Universität Duisburg-Essen.

Die Anmeldung über Eversports.

Foto 3 Martin dozierend

Euer Dozent

Liebe, Einsicht und Handeln: die Essenz der Bhagavad Gita

Die Bhagavad Gita gilt als einer der wichtigsten Texte der Yoga-Tradition. In dieser Reihe soll die Bhagavad Gita in ihren Grundzügen dargestellt und untersucht werden, inwieweit sie auch für den heutigen Yoga noch relevant sein kann. Dabei sollen auch die kritischen Punkte nicht verschwiegen werden. Die Darstellung lehnt sich vor allem an die integrale Interpretation von Sri Aurobindo in seinen Essays on the Gita an. Aber auch die neuen Ausführungen von Gregor Maehle in seinem Buch „Bhakti Yoga“ finden Berücksichtigung. Ganz bewusst soll die Bhagavad Gita in den Kontext der heutigen Zeit gesetzt werden und die Frage gestellt werden, ob die Prinzipien der Bhagavad Gita einen Platz im integralen Yoga finden können.

 

Willkommen ist wie immer jede/r, die/der Freude an einer lockeren und dennoch profunden Darreichung yogaphilosophischer Themen hat.

 

Auch für SchülerInnen der Yogalehr-Ausbildung bietet die Reihe eine sinnvolle Begleitung. Die Online-Termine finden sonntags von 17:30 – 19:00 Uhr an ausgewählten Terminen statt. Die Termine sind einzeln oder im vergünstigten Gesamtpaket über Eversports buchbar. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

BG1 – Yoga in Zeiten der Krise

(16.02.2025)

 

BG2 – Handeln aus dem Nicht-Handeln

(09.03.2025)

 

BG3 – Bhakti-Yoga: Wer oder was soll geliebt werden?

(13.04.2025)

 

BG4 – Jnana-yoga: Was ist angewandte Erkenntnis?

(11.05.2025)

 

BG5 – Die BG integral verstanden

(15.06.2025)

 

BG6 – Die Essenz der BG – das Schöne, Wahre, Gute

(13.07.2025)

Termine im Überblick

Termine 2025 (1. Halbjahr)

1. Sonntag, 16.02.205

2. Sonntag, 09.03.2025

3. Sonntag, 13.04.2025

4. Sonntag, 11.05.2025

5. Sonntag, 15.06.2025

6. Sonntag, 13.07.2025

Die Anmeldung läuft über Eversports.

Foto 3 Martin dozierend

Euer Dozent

Die Geschichte des Yoga in 12 Akten

In dieser Reihe spannt Martin den Bogen von der Induskultur ca. 2000 v. Chr. bis zum heutigen „Modern Postual Yoga“ ca. 2000 n. Chr. Diese 4000 Jahre umfassende Reise führt zu bekannten Stationen wie den Veden, Upanishaden oder der Bhagavad Gita um nur einige Beispiele zu nennen. Ebenso werden weniger bekannte Aspekte beleuchtet wie die Draviden, die Puranas oder der Neohinduismus. Wie immer wird Martin euch Texte, philosophische Ansätze und den geschichtlichen Kontext zugänglich machen und die Verbindung zum heutigen Yoga herstellen. Die Reihe richtet sich sowohl an Yogapraktizierende und – lehrende, die den historischen und philosophischen Ursprüngen näherkommen möchten. Auch für SchülerInnen der Yogalehr-Ausbildung bietet die Reihe eine profunde Begleitung. Die Online-Termine finden sonntags von 17:30 – 19:00 Uhr an ausgewählten Terminen statt. Die Termine sind einzeln oder im vergünstigten Gesamtpaket buchbar.

1. Akt – Die Induskultur (28.01.24)

Schriftliche Zeugnisse der Induskultur sind nach wie vor nicht zugänglich. Dennoch wird in der Forschung spekuliert, ob grundlegende Aspekte der Yogatradition in dieser Kultur entstanden sind. Einige Figuren, die ausgegraben wurden, lassen sich durchaus als Yogahaltungen deuten. Außerdem scheint es eine Vorstufe des trantrisch-dravidischen Gottes Shiva gegeben zu haben.

2. Akt – Die Veden (Ersatztermin: 10.03.24)

Die Veden bestehen aus Opfersprüchen, Ritualanweisungen und heiligen Mantras. Sie sollen von den Rishis selbst vernommen worden sein und gelten als göttliche Inspiration.

3. Akt – Die Upanishaden (17.03.24)

Hier werden zum ersten Mal konkrete Yogathemen angesprochen wie z. B. die Om-Rezitation und Atem-Meditation. Die großen philosophischen Grundthemen des Yoga werden grundsätzlich formuliert. Die Upanishaden bilden die Grundlage aller folgenden Yogasysteme.

4. Akt – Der Buddhismus (28.04.24)

Der Buddha hat entscheidende Aspekte zum Yoga beigetragen. Er betont die Eigenverantwortung, die individuelle Praxis und vor allem das Weglassen von metaphysischem Ballast.

5. Akt – Die Draviden (12.05.24)

Die Draviden sind eigentlich die wahren Begründer des Yoga, wie wir ihn heute verstehen. Der Yoga-Gott Shiva, die weibliche Kraft der Shakti und die Gleichsetzung von Mikrokosmos und Makrokosmos sind eine Konstante der dravidischen Kultur.

6. Akt – Die Bhagavad Gita (02.06.24)

Die Bhagavad Gita ist die erste große Synthese, die versucht, Gefühl, Verstand und Handlung zu einem ganzheitlichen Yoga zu verbinden. Sie betont die Wichtigkeit der Zuwendung zur Welt.

7. Akt  – Die Yoga Sutras (07.07.24)

Der sogenannte klassische Yoga systematisiert die verschiedenen Zugänge zum Yoga und hält sie in kurzen Merksätzen fest. Der Yoga wird zu einem orthodoxen Philosophiesystem.

8. Akt – Die Puranas (18.08.24)

Die Puranas sind die graphic novels der indischen Philosophie. Der Yoga wird volkstümlich. Die göttlichen Kräfte werden personifiziert.

9. Akt – Die Tantras (15.09.24)

Mikrokosmos gleich Makrokosmos. Der Yoga heiligt das Prophane. Yoga und Alltag sind kein Gegensatz mehr.

10. Akt – Der Hatha-Yoga (13.10.24)

Yoga wird gesundheitsorientiert. Von der Darmreinigung bis zur höchsten Erleuchtung. Der Yoga als psycho-physische Praxis.

11. Akt – Der Neohinduismus (17.11.24)

Der Yoga wird wiederentdeckt in Verbindung zum nationalen Erwachen Indiens. Ost und West nähern sich an.

12 Akt – Modern Postural Yoga (08.12.24)

Yoga goes West. Der Yoga übernimmt die Spielregeln der westlichen Kultur. Der Yoga der Einkehr auf dem Weg zum Weltkulturgut.

Termine im Überblick

Termine 2024 (1. Halbjahr)

1. Sonntag, 28.01.2024

2. Sonntag, 10.03.2024

3. Sonntag, 17.03.2024

4. Sonntag, 28.04.2024

5. Sonntag, 12.05.2024

6. Sonntag, 02.06.2024

Termine 2024 (2. Halbjahr)

7. Sonntag, 07.07.2024

8. Sonntag, 18.08.2024

9. Sonntag, 15.09.2024

10. Sonntag, 13.10.2024

11. Sonntag, 17.11.2024

12. Sonntag, 08.12.2024

Die Anmeldung läuft über Eversports.

Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Kursleiterinnen-Porträt Birgit

Euer Dozent

Hatha-Yoga

für Kinder von 6-8 Jahren

Die Philosophie und die Praxis des Yoga ist bereits einige tausend Jahre alt. Der Hatha- Yoga, der auch in unserer westlichen Welt eine große Verbreitung gefunden hat, ist ein ganzheitlicher Übungsweg, welcher den Körper, den Atem und den Geist einbezieht.

 

Kinder haben Spaß am Yoga, weil die Praxis ihrem natürlichen Bedürfnis sich zu bewegen entgegenkommt. Es geht in diesem Kurs nicht um Konkurrenz und Leistung, sondern die Kinder können und dürfen sich so erleben, wie sie sind. Ihre Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Koordination werden auf spielerische Art gefördert.

 

Im Mittelpunkt des Übens steht die Erfahrung, durch einfach, sanfte Übungen das Körper- und Raumgefühl zu entwickeln. Mit Erfahrungen in der Stille und Atemachtsamkeit ergänzen wir das bewegte Tun.

 

Yoga ist ein wunderbares Angebot, dass Kindern auf vielfältige Weise helfen kann, sich besser wahrzunehmen, sich wohlzufühlen und Entspannung zu erfahren.

Termine

Neue Termine Anfang 2024!

Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Dozenten-Portrait Martin

Euer Dozent

Meditationen nach dem Vijñāna Bhairava

Einführung in die Methode und gemeinsames Praktizieren

Ganz im Sinne der ursprünglichen Wortbedeutung der tantrischen Schrift „Vijñāna Bhairava“ wollen wir uns in diesem wöchentlichen Kurs der angewandten, praktischen Erkenntnis durch Meditation widmen. Die Vijñāna Bhairava bietet hierfür 112 Methoden. Im Kurs wird jeweils eine Methode im Originaltext gelesen und erläutert, bevor wir in eine angeleitete Meditation der jeweiligen Methode übergehen. Der Weg, auf den wir uns begeben, möge uns zu einem Zustand frei von Gedanken und Vorstellungen (nirvikalpa) führen.

 

Die Anmeldung ab 2023 läuft über Eversports (Bitte klicke auf den Button „Anmelden“). Diese Meditationsstunden findest du unter „Klassen“ und dem entsprechenden Termin.

Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Dozentinnen-Porträt Suzanne

Eure Dozentin

»nāḍī«

Dieser Workshop widmet sich den Nadis (nāḍī ’Röhre, Ader, Puls’), den Energieleitbahnen in unserem Körper. Vor allem die klassischen Hatha-Yoga-Texte – aber auch schon einige Upanischaden – beschreiben sie als unzählige Energiekanäle, die durch unseren Körper laufen. Ihre Bedeutung ist zentral, denn in ihnen soll letztlich die yogische Transformation stattfinden. Vor allem die drei Hauptleitbahnen Ida, Pingala und Sushumna werden immer wieder hervorgehoben. Doch was ist mit den anderen Leitbahnen?

 

Ein Blick in das traditionelle chinesische Heilwissen eröffnet uns ein ausgefeiltes Meridian-System, das dem Prinzip der Nadis sehr nahe kommt. Zur Bereicherung unserer Yogapraxis und zum besseren Verständnis der inneren Prozesse ist die Beschäftigung mit den Meridianen sehr hilfreich. Sie hilft uns, die Erfahrung der Energieströme in unserem Körper zu verfeinern und zu vertiefen.

 

Dieser Workshop orientiert sich an den klassischen Meridianöffnungsübungen von Shizuto Masunaga. Nach dem Motto „lerne mit dem Körper, nicht mit dem Kopf“ (Masunaga) wollen wir die wesentlichen Energieleitbahnen erspüren, stimulieren und sanft öffnen. Die „Masunaga-Reihe“ kann jederzeit geübt werden und trägt dazu bei, den Energiefluss zu harmonisieren und ins Gleichgewicht zu bringen.

Shizuto Masunaga, Psychologe und weltbekannter Shiatsu-Lehrer fand heraus, dass das chinesische Meridiansystem letztlich auf antike Techniken von Brahmanen aus Indien zurückzuführen ist. Hier schließt sich der Kreis: Willkommen zum Yoga!

 

 

„Öffne Dich. Tauche ein. Sei frei.“ Joseph Beuys „Es mag überraschen, daß man Befreiung und grundlegende Einsicht durch leichte Dehnübungen finden kann. Wer möchte bestreiten, daß Heilkraft entsteht, wenn wir unsere geistigen und körperlichen Gewohnheiten von Zeit zu Zeit loslassen und unserer innersten Sensibilität gestatten, uns zurück zum ursprünglichen Zustand der Ganzheit zu führen. Diese innere Bewusstheit ist die mächtigste Heilkraft, über die wir verfügen, und sie steht uns jederzeit zur Verfügung.“ Stephen Brown

 

Der Workshop hat einen kürzeren theoretisch-einführenden, dann einen langen praktischen Erfahrungsteil. Unterrichtet wird in Präsenz.

Termine

Freitag, 01.07.2022, 18:00 – 20:45 Uhr

 

Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Dozenten-Portrait Martin

Dozent

Ashtanga-Vinyasa Workshop

In diesem Workshop möchte sich Martin mit euch der Asana-Detailarbeit unterstützt durch Hands-On Praktiken widmen. Wer die Grundprinzipien dieser Methodik bereits kennt, wird Raum finden für die individuelle Vertiefung und Verfeinerung. Der Workshop richtet sich somit primär an Menschen, die sich intensiver damit auseinander setzen wollen und weitere Anregungen für die eigene Praxis mitnehmen möchten.

Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Dozenten-Portrait Martin

Eure Dozenten

Die wichtigsten Upanishaden aus Sicht des Yoga

Das Textstudium ist über einen längeren Zeitraum angelegt, kann aber auch einzeln gebucht werden. Das immer wieder Gehörte zu wiederholen gehört dabei dazu im Sinne von Svadyaya (Studium der Schriften), damit das Gelernte vertieft werden kann und in Fleisch und Blut übergeht.

 

So besteht diese Reihe aus Theorie und Praxis gleichzeitig.

Termine

Sonntag, 21.05.2023, 17:30 – 19:00 Uhr

Sonntag, 13.08.2023, 17:30 – 19:00 Uhr

Sonntags, 24.09.2023, 17:30 – 19:00 Uhr

Yogaforum Düsseldorf · Martin Henniger Kursleiterinnen-Porträt Birgit

Eure Dozentin

Birgit

Yoga Basis – Di

Bewegt in die Ruhe

Du wolltest immer schon mal etwas für deine Gesundheit tun?

Du hast für dich noch nicht das Passende gefunden?

Dann versuche es doch einmal mit Yoga! Yoga hat eine positive Wirkung auf den Körper UND den Geist.

In meiner Stunde vermittele ich dir,

  • die Körperwahrnehmung zu verbessern, so dass du deinen Körper besser verstehen lernst
  • ein Gespür für den Atem zu entwickeln und ihn für dich zu entdecken
  • durch die Asanas (Körperhaltungen) kräftiger und dehnbarer zu werden
  • dein Gleichgewicht und deine Koordination zu schulen und zu verbessern
  • deine Sinne zu schärfen und dich konzentrieren zu lernen
  • durch die Bewegung in die Ruhe zu finden.
  • Probestunde

    Namasté und lerne unser Yogaforum bei einer unverbindlichen Probestunde kennen. Einmalige Kosten:

    12,- €
  • Drop-In

    Komm einfach spontan zu Deinem Lieblings-Kurs. Frag im Vorfeld aber gerne nach, ob Platz für Dich ist. Pro Drop-In:

    18,- €
  • 10er-Karte

    Dein geballtes Yogaforum-Kurskontingent. 12 Monate lang beliebig einlösbar. Preis pro Pass:

    149,- €
  • "Lebendige-Stille" Flatrate-Pass

    Sei entspannt mit dem Yogaforum-"Lebendige Stille"-Pass und besuche so viele Kurse, wie Du willst. Komme außerdem in den Genuss eines 50%igen Rabatts auf unsere festen Kurse. Beitragskosten pro Monat:

    65,- €