1. Akt – Die Induskultur (28.01.24)
Schriftliche Zeugnisse der Induskultur sind nach wie vor nicht zugänglich. Dennoch wird in der Forschung spekuliert, ob grundlegende Aspekte der Yogatradition in dieser Kultur entstanden sind. Einige Figuren, die ausgegraben wurden, lassen sich durchaus als Yogahaltungen deuten. Außerdem scheint es eine Vorstufe des trantrisch-dravidischen Gottes Shiva gegeben zu haben.
2. Akt – Die Veden (Ersatztermin: 10.03.24)
Die Veden bestehen aus Opfersprüchen, Ritualanweisungen und heiligen Mantras. Sie sollen von den Rishis selbst vernommen worden sein und gelten als göttliche Inspiration.
3. Akt – Die Upanishaden (17.03.24)
Hier werden zum ersten Mal konkrete Yogathemen angesprochen wie z. B. die Om-Rezitation und Atem-Meditation. Die großen philosophischen Grundthemen des Yoga werden grundsätzlich formuliert. Die Upanishaden bilden die Grundlage aller folgenden Yogasysteme.
4. Akt – Der Buddhismus (28.04.24)
Der Buddha hat entscheidende Aspekte zum Yoga beigetragen. Er betont die Eigenverantwortung, die individuelle Praxis und vor allem das Weglassen von metaphysischem Ballast.
5. Akt – Die Draviden (12.05.24)
Die Draviden sind eigentlich die wahren Begründer des Yoga, wie wir ihn heute verstehen. Der Yoga-Gott Shiva, die weibliche Kraft der Shakti und die Gleichsetzung von Mikrokosmos und Makrokosmos sind eine Konstante der dravidischen Kultur.
6. Akt – Die Bhagavad Gita (02.06.24)
Die Bhagavad Gita ist die erste große Synthese, die versucht, Gefühl, Verstand und Handlung zu einem ganzheitlichen Yoga zu verbinden. Sie betont die Wichtigkeit der Zuwendung zur Welt.
7. Akt – Die Yoga Sutras (07.07.24)
Der sogenannte klassische Yoga systematisiert die verschiedenen Zugänge zum Yoga und hält sie in kurzen Merksätzen fest. Der Yoga wird zu einem orthodoxen Philosophiesystem.
8. Akt – Die Puranas (18.08.24)
Die Puranas sind die graphic novels der indischen Philosophie. Der Yoga wird volkstümlich. Die göttlichen Kräfte werden personifiziert.
9. Akt – Die Tantras (15.09.24)
Mikrokosmos gleich Makrokosmos. Der Yoga heiligt das Prophane. Yoga und Alltag sind kein Gegensatz mehr.
10. Akt – Der Hatha-Yoga (13.10.24)
Yoga wird gesundheitsorientiert. Von der Darmreinigung bis zur höchsten Erleuchtung. Der Yoga als psycho-physische Praxis.
11. Akt – Der Neohinduismus (17.11.24)
Der Yoga wird wiederentdeckt in Verbindung zum nationalen Erwachen Indiens. Ost und West nähern sich an.
12 Akt – Modern Postural Yoga (08.12.24)
Yoga goes West. Der Yoga übernimmt die Spielregeln der westlichen Kultur. Der Yoga der Einkehr auf dem Weg zum Weltkulturgut.